Manche Orte sind einfach zu beeindruckend, um sie nur einmal zu besichtigen. So auch die verlassene psychosomatische Klinik. Verlassene Orte in NRW gibt es zwar zahlreiche – aber eine Klinik, in der sich so beeindruckende Ecken finden, ist nicht unbedingt typisch für einen Lost Place. „Verlassene Orte in NRW: die psychosomatische Klinik II – ein Erfahrungsbericht“ weiterlesen
Lost Places in NRW: die psychosomatische Klinik – ein Erfahrungsbericht
Was tun, wenn man unbedingt Lost Places sehen und fotografieren will – aber bisher quasi Urbex-Jungfrau ist? Ganz einfach: Man nimmt sich ein Schmuckstück der Lost Places in NRW vor. Unser erstes Urbex-Mal hatten wir glücklicherweise mit einer psychosomatischen Klinik in der Umgebung. Im Gegensatz zu so vielen ersten Malen war dieses nicht erüchternd – viel eher wurde unsere Erwartungshaltung um Längen übertroffen. „Lost Places in NRW: die psychosomatische Klinik – ein Erfahrungsbericht“ weiterlesen
Urbex – was ist das überhaupt?
Urbex – ist das ein Reinigungsmittel? Ein Chemiekonzern? Eine neue Challenge unter YouTubern? Was ist Urbex? Man hört es hier und dort, man sieht die Hashtags auf Instagram unter Ruinen und alten Fabriken – aber was genau hinter diesem kryptischen Begriff steckt, erschließt sich nicht unbedingt auf den ersten Blick.
Urban Exploring – Passion für das Morbide
Urbex ist ein Neologismus, kombiniert aus den Begriffen Urban und Exploring bzw. Exploration. Dieser Begriff beschreibt das Erkunden und fotografische Dokumentieren urbaner Räume. Industrieruinen, Katakomben, Bunker und verlassene Gebäude sind Ziel der sogenannten Urbexer. Was früher nur eine kleine Nische war, ist mittlerweile ein Trend unter vielen Fotografen. Sogar Magazine gibt es schon über dieses spannende Metier. Zahlreiche Bücher und Fotobände* zeugen von dem weltweiten Hype um verlassene Orte. „Urbex – was ist das überhaupt?“ weiterlesen